Inhalt des Dokuments
zur Navigation
See-Young Cho
Lebenslauf | Publikationen | Werdegang | Lehre | Forschung | Kontakt
Wintersemester 2012/2013 |
---|
Modul BA-KulT SK 1 Grundlagen und Methoden der Analyse sprachlicher Zeichensysteme: Grundlagen der Linguistik – 3 LP VL Die Veranstaltung führt ein in die zeichentheoretischen Grundlagen von Sprache sowie in die Analyse und Beschreibung ihrer Formen und Funktionen. Ferner werden sprachliche Strukturen in ihrer kognitiven und sozialen Einbettung erörtert. Grundlegende Konzepte und Termini sollen an Beispielen aus verschiedenen natürlichen Sprachen illustriert werden. Prüfungsäquivalente Studienleistung: einstündiger schriftl. Abschlusstest |
Modul BA-KulT SK 3 Sprach- und Computerpraxis Einführung in das computergestützte linguistische Arbeiten - 5 LP Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer werden erfasst und, soweit erforderlich, mittels praktischer Übungen auf einen für den Einsatz für linguistische Fragestellungen unterschiedlicher Komplexität erforderlichen Stand gebracht. Gebräuchliche Anwendungsprogramme werden unter Bezug auf ihren Nutzen für die Sammlung und Analyse von Sprachdaten vorgestellt. Prüfungsäquivalente Studienleistung: schriftliche Ausarbeitung |
Modul MA-KS SK 4: Schriftsprachliche Kommunikation Schriftsysteme des Chinesischen, Japanischen und Koreanischen – 4 LP SE /HS Die Entstehung, Entwicklung und zeichentheoretische Struktur verschiedener Schriftsysteme werden dargestellt. Anhand von Beispielen werden Bildschriften, logographische Schriften, Silbenschriften und Alphabetschriften gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer mehrschichtigen Symbolisierungsaspekte und inneren Systematik die Schriftsysteme des Chinesischen, Japanischen und Koreanischen analysiert. Ferner wird die Kodierung von Schriften auf Rechnern aufgezeigt. Prüfungsäquivalente Studienleistung: Referat und schriftliche Ausarbeitung |
Modul MA-KS SK 5: Sprachtechnologien Korpuslinguistische Projektarbeit - 4 LP In dieser anwendungsorientierten Lehrveranstaltung werden die sprachbezogene Anwendungsprogramme vorgestellt, und die Studierenden werden im Umgang mit Korpora vertiefend geschult und zu eigenen Korpusprojekten angeleitet. Prüfungsäquivalente Studienleistung: Projektarbeit |