Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Studierendenarbeiten
Titel der Abschlussarbeiten am Fachgebiet Allgemeine Linguistik 2020-2021. Download
Titel der Abschlussarbeiten am Fachgebiet Allgemeine Linguistik 2018-2019. Download
An dieser Stelle veröffentlichen wir besonders gute Studierendenarbeiten, die an unserem Fachgebiet entstanden sind. Sie geben allen Interessierten einen Einblick in die Vielfalt der am Fachgebiet behandelten Themen. Als Beispiele von Best Practice können sie Studierenden Anhaltspunkte für ihre eigenen Arbeiten geben.
Aus den Arbeiten kann unter Angabe der Quelle (etwa „online abrufbar unter https://www.linguistik.tu-berlin.de/menue/lehre_und_studium/studierendenarbeiten/) zitiert werden.
ABSCHLUSSARBEITEN
Hölling, Judith, 2021. Don't let our mother die! Metaphernszenarien auf den Protestplakaten von globalen Klimastreiks mit besonderem Blick auf die Darstellung von Erde, Menschen und möglichen Zukunftsszenarien. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download.
Busch, Sinah, 2021. Corporate Influencer. Eine linguistische Untersuchung zu persuasiven Strategien von Meinungsführer*innen auf LinkedIn. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download.
Goll, Niklas, 2021. Von Schutzmaßnahme bis Freiheitsbeschränkung – Eine morphologisch-semantische Untersuchung konkurrierender Komposita zur Bezeichnung von Corona-Maßnahmen. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download.
Hintermayer, Fabio, 2021. Emotionalisierung als persuasive Strategie in Online-Überschriften. Analyse kommunikativer Strategien zur Aufmerksamkeitserregung in Zeiten der ‚Corona-Krise‘. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download.
Kutz, Anne, 2021. Greenwashing oder Kommunikation praktizierter Nachhaltigkeit? Eine kontrastive textlinguistische Analyse zweier Bekleidungsunternehmen. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download.
Novikova, Dara, 2020. Die Referenzialisierung von Frauen und Männern als Textreferent*innen in Interview-Einleitungstexten Eine diskursanalytische Untersuchung zu Geschlechterstereotypen in den Medien. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download.
Angeli, Jakob, 2020. Der englische Patient. Eine kontrastive Analyse politischer Metaphern im printmedialen Brexit-Diskurs. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download.
Deutscher, Jessica, 2019. Mutti, Vati, crazy kid. Sprachliche Perspektivierung und Stereotypkodierung von Jungpolitikern in den Zeitungsmedien am Beispiel von Philipp Amthor und Kevin Kühnert. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Heimann, Saskia, 2019. Signifikanz von Emoticons und Piktogrammen für die Paarkommunikation. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Schreiber, Mareike-Vic, 2019. „Demokratie in der Krise“: (Rechts-)Populismus als Bedrohung oder Korrektiv? Zum persuasiven Potenzial von Metaphern in der politischen Berichterstattung. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Skerat, Britta, 2019. Innovationskommunikation und Technologieakzeptanz. Persuasive Strategien der Akzeptanzförderung in öffentlichkeitswirksamen Unternehmensdiskursen zu autonomen Fahrtechnologien. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Weiß, Markus, 2019. Zionismus als Chiffre. Israelbezogener Verbal-Antisemitismus am Beispiel des Berliner Al Quds-Marschs (2016–2018). Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Christoph, Nadine, 2018. Versagen als Beschimpfung. Zur verbalen Manifestation und gruppenspezifischen Wirkung. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Hofmann, Kimberly, 2018. Persuasive Strategien zur positiven Bewertung von Alkoholkonsum im Onlinemarketing - Eine linguistische Analyse der Websites von vier Alkoholanbietern. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Kauppert, Charlotte, 2018. Konzeptualisierung obdachloser Menschen in Pressetexten. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Lackas, Laura, 2018. Das wird man ja wohl noch twittern dürfen! Das textuelle Emotionspotenzial populistischer Tweets und die kognitive Emotionalisierung der Rezipienten am Beispiel der AfD. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Thamke, Vanessa, 2018. Sprache und Emotionen Eine Korpusanalyse zur freundschaftlichen Beziehung zwischen Influencern und Followern auf der Social Media-Plattform „Instagram“. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Friese, Anika, 2016. Persuasive Strategien der Vertrauensförderung in der Öffentlichkeitsarbeit. Eine linguistische Analyse der ADAC-Mitgliederzeitschrift Motorwelt. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Reichelt, Sabine, 2015. Legitimation der Ungleichwertigkeit. Zur sprachlichen Konstruktion von Lesben und Schwulen als den Anderen in der evangelikalen Zeitschrift ideaSpektrum. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Fischer, Janka, 2015. "Wie Oma's alte Naschbox". Eine empirische Untersuchung der Versprachlichungsstrategien von süßen Geschmackswahrnehmungen. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Fritzsche, Maria, 2014. Strategien impliziter und expliziter Evaluation. Deutsch-, englisch- und französischsprachige online-Kommentare zur zentraleuropäischen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Becker, Matthias, 2012. Metaphern im politischen Diskurs:der französische Präsidentschaftswahlkampf 2012. Sprachverwendung und persuasive Strategien des FN und der UMP zum Thema Immigration. Magisterarbeit an der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin. Download
Kotzur, Gerrit, 2012. „Endstation Wahnhof“ – Metaphern des Protests und ihr Emotionspotenzial. Eine kognitionslinguistische Analyse zur Sprachverwendung auf Demonstrationsplakaten von Gegnern des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Peters, Stephan, 2012. Schein-Evidenz als persuasive Strategie in Presse-Texten am Beispiel der Naturkatastrophenumweltberichterstattung. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
HAUSARBEITEN
Kleine, Franziska, 2017. Geschlechtergerechte Sprache in den Wahlprogrammen der AFD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2017. Hausarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Gerlach, Julian, 2014. „Du findest doch nicht mal das Apostroph auf Deiner Tastatur.“ Laien-Sprachkritik im Web 2.0 und die daraus resultierenden Folgen für Kritiker und Kritisierte. Analyse der sprachkritischen Äußerungen im Kommentarbereich der Sportseite www.spox.com. Hausarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
Reichelt, Sabine, 2011. Sprachliche Mittel zur Herstellung von Glaubwürdigkeit in inszenierten öffentlichen Diskussionen. Hausarbeit an der Technischen Universität Berlin. Download
ARTIKEL
Böddeling, Inga, 2017. Linguistik der Zukunft. Artikel an der Technischen Universität Berlin über Kognitive Medienlinguistik. Download
Projekte des MA-Seminars "Kognitive Medienlinguistik: Anwendungsorientierte Analysen"
Seit dem Wintersemester 2017/2018 haben die Studierenden des Seminars "Kognitive Medienlinguistik: anwendungsorientierte Analysen" die Möglichkeit Projekte anzufertigen, welche den Studiengang Kognitive Medienlinguistik in Form von Webseiten, Memes, Filmen oder Radiobeiträgen repräsentieren.
Diese Projekte enthalten viele nützliche und interessante Informationen über das Fachgebiet Allgemeine Linguistik sowie über die sprachwissenschaftlichen Studiengänge mit ihren Schwerpunkten und Perspektiven und richten sich speziell an Studienanfänger und -interessierte.
Einige ausgewählte Projekte finden sich hier:
Bachert, Marla, 2022. Wissenschaftlicher Artikel.
Franzkowiak, Anika & Novikova, Dara & Piper, Franziska, 2019. Videobeitrag: Wissen macht Schwa.
Bansen, Lisa & Kamleiter, Simona & Kutz, Anne, 2019. Radio-Podcast: Emotion und Sprache
Angeli, Jakob, 2019. Wissenschaftlicher Artikel
Benedetti, Giorgio & Leben, Vivian, 2018. Videobeitrag
Deutscher, Jessica, 2017. Wissenschaftlicher Artikel
Kaul, Constanze & Koshliar, Daria, 2018. Radiobeitrag: Linguistik Heute
Kostarenko, Julia & Stubbe, Xenia, 2017. Werbeplakate
Lietz, Susanne & Nujanzina, Anastasija, 2017. Memes zum Thema: Kognitive Medienlinguistik
Lopez, Marjorie & Tobler, Jessica, 2017. Facebookseite
Schreiber, Mareike-Vic, 2017. Wissenschaftlicher Artikel.
Projekte des Seminars "Linguistik im Beruf"
Im Sommersemester 2013 hatten die Studierenden des Seminars "Linguistik im Beruf" die Möglichkeit Projekte anzufertigen, welche das Fachgebiet in Form von Webseiten, Broschüren,Filmen oder Radiobeiträgen repräsentieren.
Diese Projekte enthalen viele nützliche und interessante Informationen über das Fachgebiet Allgemeine Linguistik sowie über die sprachwissenschaftlichen Studiengänge mit ihren Schwerpunkten und Perspektiven und richten sich speziell an Studienanfänger und -interessierte.
Einige ausgewählte Projekte finden sich hier:
Linguistik an der TU
Webseite mit Informationen zu den linguistischen Studiengängen an der TU Berlin.
Radiofeature - Was macht Kriminalliteratur aus sprachwissenschaftlicher Sicht so spannend?
In dieser Radiosendung wird am Beispiel der Textsorte Kriminalroman gezeigt, wie textlinguistisches Analysieren funktioniert, und was der Unterschied zwischen Linguistik und der klassischen Literaturwissenschaft ist.