Inhalt des Dokuments
Willkommen!
[1]
- © Konstanze Marx
Linguistik
Die Linguistik ist die Wissenschaft von der Sprache. Sie
dokumentiert, beschreibt und erklärt die verschiedenen Phänomene der
Sprachstruktur(en) sowie der diversen Formen von produktiver wie
rezeptiver Sprachverarbeitung und systematisiert die Ergebnisse in
Theorien und Modellen. Zugleich zeigt sie als anwendungsorientierte
Disziplin, wie man die gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft,
Technik, Gesellschaft, Wirtschaft und Alltag nutzbar machen kann.
Sprache und sprachliche Informationsübertragung sind
konstitutiv für das menschliche Zusammenleben, für
wissenschaftlichen Fortschritt und kulturelle Interaktionen: Wenn
Menschen sprechen und schreiben, übermitteln sie Wissen,
Einstellungen und Gefühle. Die Sprache ist aber nicht nur unser
wichtigstes Kommunikationsmittel, mit dem wir uns auf die Welt
beziehen, Gedanken austauschen, Wünsche äußern und Informationen
vermitteln. Sprache vermittelt und beeinflusst auch maßgeblich
Bewusstseinsinhalte (z. B. in der politischen Kommunikation),
steuert Meinungsbildungsprozesse (vgl. den Einfluss von
Medienberichterstattung), transportiert bzw. schürt emotionale
Vorurteile (s. Rassismus, Extremismus und Antisemitismus) und/oder
weckt persuasiv Begehrlichkeiten (vgl. z. B. den Bereich der
Werbung).
Wenn wir uns mit der Sprache beschäftigen,
stellen wir somit auch stets Fragen nach uns selbst, unserem Geist,
unseren allgemeinen Fähigkeiten, unserer emotionalen Wesensart,
unserer Interaktion mit anderen Menschen.
Im Fachgebiet
Linguistik an der TU liegen die Schwerpunkte bei der Untersuchung von
Sprache und Sprachbenutzung sowohl in der Forschung als auch in der
Lehre bei der Erklärung der Zusammenhänge sozialer, kognitiver und
emotiver Faktoren. Besonderes Augenmerk wird auf die „Macht der
Sprache“, d. h. die das Bewusstsein (und die Weltsicht) des
Menschen beeinflussende Rolle der Sprache gelegt.
Das Fachgebiet der Linguistik ist an folgenden
Studiengängen beteiligt:
- B.A. Kultur und Technik [2]
- M.A. Sprache und Kommunikation [3]
Der Studiengang "Kognitive Medienlinguistik" ist auch bei facebook [4]zu finden.
Externe Links
- Personensuche [5]
- Vorlesungsverzeichnis [6]
- facebook-Seite "Kognitive Medienlinguistik" [7]
PG/startbild.jpg
nd_lehre/studiengaenge/bachelorstudiengaenge/
TUBerlin
Berlin/